Der erste Schoggitaler von 1946 zur Rettung des Silsersees GR: aktuell als goldener Riesentaler bei Aeschbachs ChocoWelt in Root LU
Den Schoggitaler für Natur- und Heimatschutz gibt es seit 1946. Die erfolgreiche Sammel- und Bildungsaktion von Schweizer Heimatschutz und Pro Natura findet seither jedes Jahr im Spätsommer statt und hat vieles bewirken können. Bis heute wurden über 40 Millionen goldene Taler verkauft. Diese werden bei Aeschbach Chocolatier in Root LU produziert, wo aktuell die ChocoWelt eröffnet wird. In der neuen Erlebnis-Ausstellung Vom Kakaobaum zum Gaumenglück wird auch die erfolgreiche Geschichte des bald 70-jährigen Schoggitalers dokumentiert.
Ende des Zweiten Weltkriegs wollte die Elektrowirtschaft den Silsersee im Engadin für die Wassernutzung erschliessen und die wunderbare Landschaft von einem Stausee überfluten lassen. Um die benötigte Abfindungssumme von 300‘000 Franken für die betroffenen Gemeinden zu finden, die beim Bau des Stausees vom Wasserzins in dieser Höhe profitiert hätten, lancierten der Schweizer Heimatschutz und Pro Natura vor 68 Jahren die Schoggitaleraktion. Die Eidgenossenschaft gab aus der Kriegsvorsorge die damals limitierte Schokolade frei. Der Silsersee, heute ein Kernstück der Bündner Tourismuswerbung, wurde so gerettet. Dies ist nur eines von zahlreichen eindrücklichen Beispielen, wie die Schoggitaleraktion der Natur, Kultur und unserer Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten erfolgreich diente.
Die goldenen Taler werden bei Aeschbach Chocolatier in Root LU produziert. In der neuen Erlebnis-Ausstellung Vom Kakaobaum zum Gaumenglück dokumentieren Pro Natura und der Schweizer Heimatschutz auch die erfolgreiche Geschichte des bald 70-jährigen Schoggitalers. Ein Riesentaler, im Durchmesser 2 Meter gross, mit Sujet des Silsersees von 1946, bringt Besucherinnen und Besucher zum Staunen. Eine Schweizerkarte dokumentiert die erfolgreichsten, nachhaltig umgesetzten Projekte des Schweizer Heimatschutzes und von Pro Natura. Video-Sequenzen zeigen die Etappen der Herstellung des Schoggitalers bis hin zum Verkauf durch die rund 50'000 Primarschülerinnen und Primarschüler in der ganzen Schweiz. Eine Schatzkiste gefüllt mit goldigen Talern fragt nach der Inhaltmenge und verlost unter den Wettbewerbsteilnehmern attraktive Preise.
Informationen zum Schoggitaler
Sowohl Pro Natura als auch der Schweizer Heimatschutz sind ZEWO-zertifiziert. Dieses Gütesiegel (www.zewo.ch) bescheinigt den zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirkungsvollen Einsatz von Spenden und steht für transparente und vertrauenswürdige Organisationen. Die Kernthemen der beiden gemeinnützigen Organisationen sind Schutz und Pflege der Natur, der Landschaft, von Baudenkmälern und von Ortsbildern. Die Lehrerschaft profitiert direkt von der kostenlosen Unterrichtshilfe und die Schülerinnen und Schüler von 10% des Umsatzes für die Klassenkasse. Auch die Stiftung Landschaftsschutz profitiert von einem hohen jährlichen Beitrag. Die Bio-Schokolade ist Max Havelaar-zertifiziert, die Verpackung und Auslieferung erfolgt durch die Martin Stiftung in Erlenbach, eine Institution für Menschen mit Behinderung die 2013 für ihre Leistung ausgezeichnet wurde.
Die beiden Organisationen Schweizer Heimatschutz und Pro Natura wechseln sich in der Bestimmung des Hauptobjekts des Schoggitalers jedes Jahr ab. Ein Drittel des Sammelerlöses ist zweckbestimmt und wird für das Hauptobjekt verwendet. Je ein Drittel geht an die beiden Trägerorganisationen als freie Mittel, was zum Beispiel dem Schweizer Heimatschutz die Vergabe des Wakkerpreises ermöglicht oder Pro Natura den Unterhalt von über 600 Naturschutzgebieten.
Die Taleraktion 2013 stand unter dem Motto Frösche & Co von Pro Natura. 2014 findet der Verkauf der goldenen Taler unter der Verantwortung des Schweizer Heimatschutzes zum Thema Dorfplatz im kommenden September statt.
Neue Luzerner Zeitung
> Goldener Riesentaler in Aeschbachs ChocoWelt
Rontaler
> Goldesel und Schoggitaler
> Riesentaler (jpg, 276 kB)
> Schüler verkaufen Taler (jpg, 198 kB)
> Schatzkiste (jpg, 278 kB)